Wir nutzen Cookies, um Ihnen eine benutzerfreundliche, sichere und effektive Website bereitzustellen.
Technische Cookies
Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich und lassen sich deshalb nicht deaktivieren.
Performance und Tracking Cookies
Diese Cookies dienen der Erstellung von anonymen Statistiken. Dadurch ermöglichen Sie uns, unsere Website stetig zu verbessern und Ihnen die optimale Nutzererfahrung zu bieten.
Wir verwenden Cookies! Ziel der Verwendung von Cookies auf unserer Website ist es, Ihnen ein optimales „Webseiten-Erlebnis“ bieten zu können. Dazu setzen wir zunächst nur solche Cookies ein, die für den Betrieb unserer Website unbedingt notwendig sind. Sie entscheiden, ob und in welchem Umfang Sie uns darüber hinaus die Verwendung zusätzlicher Cookies gestatten. Mit Ihrer aktiven Einwilligung in die Nutzung dieser zusätzlichen Cookies werden insbesondere verschiedenste (automatisierte) Komforteinstellungen sowie die Erstellung anonymisierter Statistiken ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Weitere Informationen
Ein Wahlspruch ist eine Devise, eine Maxime, ein Motto.
Organisationen und Gruppengleichgesinnter machen ihren Anspruch seit jeher deutlich, indem sie sich im Prozess einergemeinschaftlichen Festlegung auf einen bestimmten Wahlspruch einigen.
Dieser stehtmeistens in langer Tradition des jeweiligen Zusammenschlusses und ist zum Beispiel auch inder Politik oder Werbung zu finden.
"Virtuti semper corona" bedeutet so viel wie:
"[der] Mannhaftigkeit/Anständigkeit [gebührt] stetsdie Krone!" und stammt wahrscheinlich aus der achten Strophe des Gedichtes „An die Freude“von Friedrich Schiller (1786), das schon in seiner Entstehungszeit in studentischen Kreisenäußerst beliebt war.
Festen Mut in schwerem Leiden,
Hülfe, wo die Unschuld weint,
Ewigkeit geschwornen Eiden,
Wahrheit gegen Freund und Feind,
Männerstolz vor Königsthronen –
90 Brüder, gält es Gut und Blut –
dem Verdienste seine Kronen,
Untergang der Lügenbrut!
So fordert Schiller am Ende seines Gedichts »An die Freude«
(1786) den hier angesprochenen Freundeskreis auf, ohne Furcht gegen Unrecht und Lüge in der Welt anzugehen.
Denn nur dem mutigen Eintreten für die gerechte Sache und dem Verdienst, das der Einzelne sich in diesem Kampf redlich erworben hat, gebühren in Wahrheit Anerkennung und Ehre.
In diesem Sinne werden die Verse auch heute zitiert, meist jedoch nur der erste Vers und der Anfang des letzten Verses (dieser oft in der Form »Dem Verdienste seine Kr
one«).
Quelle: Universal-Lexikon, 2012.
Schillers Ode „An die Freude“ stammt aus der Epoche des Sturm und Drang. Hier kommt es
vor allem auf die Beziehungen und den Zusammenhalt der Menschen untereinander an.
Ein
sehr wichtiger Punkt im gesellschaftlichen Mittelpunkt von Saxonia ist die gegenseitige
Erziehung zu respektablen Persönlichkeiten, wobei wir gleichzeitig keine einheitliche
politische, religiöse oder nationale Gesinnung voraussetzen. Die Gründer des Corps Saxonia
gaben den Kompass dieser Erziehung vor, welcher da lautet: „Vituti semper Corona!“